Wir sind In-Haus, das Interkulturelle Zentrum der Stadt Köln, Träger der freien Jugendhilfe und Integrationskursträger. Das Integrationshaus e.V. – heute als In-Haus bekannt – ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation und sowohl politisch als auch konfessionell unabhängig.
Unsere Philosophie bei In-Haus
Als Neue Deutsche Organisation engagiert sich In-Haus für eine postmigrantische Gesellschaft in einer demokratischen Republik. Oft sind wir im inländischen „wir“ nicht mitinbegriffen. Doch wir halten dagegen: Das ist auch unser Land. Das geht nicht ohne Widerstand, das geht nicht ohne Widerspruch. Innere und äußere, eigene und fremde widerständige Perspektiven, Bewegungen und Handlungen sind also immer da. Diese wahrzunehmen, ihnen Aufmerksamkeit zu geben, Position zu beziehen, sich solidarisch zu zeigen, nachzufragen, neugierig zu bleiben – panta rhei ist das Sinnbild für unser Tun bei In-Haus.
Wer wir sind – Die Geschichte von In-Haus
In-Haus, ursprünglich gegründet als Integrationshaus e.V., wurde vor zehn Jahren von zwei Sozialarbeiterinnen in einer Privatwohnung ins Leben gerufen. Was als Migrantenorganisation begann, ist heute Mitglied im Netzwerk „Neue Deutsche Organisationen“.
In-Haus setzt sich ein für:
- gleiche Rechte für alle,
- das Recht auf Desintegration,
- eine solidarische Gesellschaft,
- die Sichtbarkeit unterschiedlicher Lebensrealitäten.
Wir arbeiten mit und für Menschen, deren Stimmen zu wenig gehört oder zum Schweigen gebracht werden. In-Haus bezieht klar antirassistische und feministische Positionen und strebt danach, Strukturen zu verändern, um tatsächlich Raum für alle zu schaffen.
Die drei Ebenen unserer Arbeit bei In-Haus
1. Individuelle Ebene
Wir beraten Menschen in verschiedenen Lebenssituationen – wenn möglich in mehreren Sprachen. In-Haus bietet Integrationskurse, Sprachförderung und Programme mit Kinderbetreuung an, mit einem Fokus auf die Teilhabe von Frauen. Unser Ziel ist es, Menschen durch das Empowerment-Konzept zu ermutigen, ihren eigenen Lebensweg zu gestalten.
2. Institutionelle Ebene
In-Haus entwickelt und realisiert bildungspolitische Angebote, führt Workshops durch, verfasst Handreichungen für Fachkräfte und nimmt an Arbeitsgruppen teil. Wir kooperieren mit verschiedenen Projekten und Allianzen, insbesondere zur Förderung von nicht-formalen Initiativen und zur Unterstützung junger Menschen beim Zugang zu Ressourcen.
3. Strukturelle Ebene
Als zivilgesellschaftliche Akteure macht In-Haus Lebensrealitäten sichtbar – durch kreative und politische Öffentlichkeitsarbeit mit einem rassismuskritischen Blick. Mit unserem Projekt InHaus-Medien produzieren wir Inhalte, die aus unserer eigenen Perspektive sprechen und empowern.
Wir glauben an den Dialog, an gegenseitigen Austausch und daran, dass jeder Mensch individuell betrachtet werden muss.
Zusammenarbeit und Netzwerke
In-Haus arbeitet mit einer Vielzahl von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen zusammen. Diese Kooperationen entstehen spontan oder langfristig, sind tiefgreifend oder punktuell – wir sind offen und neugierig auf neue Kontakte. Sprechen Sie uns gerne an!
In-Haus – Für eine vielfältige, solidarische und gerechte Gesellschaft.
Besuchen Sie uns, lernen Sie unsere Arbeit kennen und werden Sie Teil unseres Netzwerks.