Ein Projekt über Sichtbarkeit, Empowerment und kollektive Medienarbeit
Queer TV ist aus dem Wunsch entstanden, einen Raum für Empowerment, Medienkompetenz und kollektive Ausdrucksformen zu schaffen. Für Menschen aus der LGBTQI+ Community, für BIPoC, für alle, die sich mit uns solidarisieren. Wir wollten etwas aufbauen, das nicht von außen kommt, sondern von innen heraus entsteht – aus dem Wunsch, selbst sichtbar zu sein und andere sichtbar zu machen.
Was genau passiert bei Queer TV?
Wir starten mit einem Interviewformat: „10 Fragen an …“
Darin laden wir unterschiedliche Menschen zu kurzen Interviews ein – sie bekommen zehn Fragen rund um Liebe, Intimität, Sexualität und Identität gestellt. Niemand muss alle Fragen beantworten. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Freiheit. Es geht darum, dass wir selbst entscheiden, was wir teilen – und wie.
Das Format ist bewusst niederschwellig, mehrsprachig (Deutsch und Englisch) und zugänglich. Denn wir glauben, dass Sichtbarkeit nicht elitär oder kompliziert sein muss. Sie beginnt dort, wo Menschen sich selbstbestimmt zeigen dürfen – auch mit kleinen, persönlichen Geschichten.
Queer TV ist aber nicht nur eine Interviewplattform. Es ist ein wachsendes Projekt, in dem verschiedene Formate Platz finden: Reportagen, Diskussionen, Portraits, Shows, Podcasts, Fotoserien. Es geht um Themen, die uns bewegen – heute, gestern und morgen. Wir greifen Aktuelles auf, aber auch lange Unausgesprochenes. Und wir geben Raum dafür, dass aus Ideen Inhalte werden.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die mediale Selbstermächtigung: Wir führen Workshops zu Moderation, Präsentation und Technik durch. Junge Menschen können hier lernen, wie man Inhalte konzipiert, Interviews führt, Kameras bedient, Sound aufnimmt oder eine Sendung plant. Wir teilen unser Know-How, weil wir glauben, dass Wissen geteilt werden muss, wenn wir echte Teilhabe wollen.
Gemeinsam mit dem InHaus Media Team und vielen Verbündeten stellen wir die Technik, die Räume und die Unterstützung bereit. Aber die Inhalte – die kommen von euch. Von Menschen, die sonst zu selten gefragt werden. Von Stimmen, die gehört werden wollen.
Du willst mitmachen? Du hast eine Geschichte, ein Thema oder eine Frage? Dann melde dich bei uns: spektrum@ihaus.org
Mehr findest du auf unserer Plattform: queertv.ihaus.org